Warum sind Soft-Tuch Rollen die bessere Wahl für Optiker?
Share
Optikerbedarf • Brillenreinigung • fusselfreie Tücher
Viele Optiker stehen vor derselben Frage: Sollten wir für die Brillenreinigung Kosmetiktücher oder spezielle Soft-Tuch Rollen verwenden? Kosmetiktücher sind weich und bekannt – doch im Alltag zeigen sich klare Nachteile. Soft-Tuch Rollen wurden speziell für den professionellen Einsatz entwickelt und punkten bei Hygiene, Wirtschaftlichkeit und Ergebnisqualität.
Was ist eine Soft-Tuch Rolle?
Soft-Tuch Rollen bestehen aus zweilagigem Frischzellstoff, der glatt, punktverleimt und ohne Prägung verarbeitet ist. Das macht sie:
- stabil und reißfest – auch im nassen Zustand,
- fusselfrei(er) – klare Gläser ohne störende Partikel,
- neutral – keine Lotion, kein Duft, keine Schlieren.
Kosmetiktücher sind dagegen für die Hautpflege optimiert und enthalten häufig Lotionen oder Duftstoffe; ihre lockerere Faserstruktur ist auf Glas nachteilig.
Warum sind Kosmetiktücher für Brillengläser ungeeignet?
- Fasern: die lockere Struktur führt zu Fusseln auf der Brille,
- Zusatzstoffe: Lotion/Parfum können sichtbare Schlieren oder Filme hinterlassen,
- Geringe Nassfestigkeit: weichen schnell durch und reißen,
- Kleines Format: oft braucht es zwei bis drei Tücher pro Brille.
Welche Vorteile bringen Soft-Tuch Rollen im Optikeralltag?
- Saubere Ergebnisse: ein Abriss reicht für eine komplette Brille; glatte Struktur sorgt für streifenfreie Reinigung.
- Wirtschaftlichkeit: Kosten pro Brillenreinigung ca. 1,8 Cent; Kosmetiktücher wirken günstiger, sind durch Mehrverbrauch jedoch teurer.
- Effizienz: 60 m Rolle ≈ 162 Abrisse; weniger Nachfüllen, hygienische Entnahme aus Spendern, planbarer Verbrauch.
- Professionalität: klare Abgrenzung zu Haushaltsprodukten; signalisiert fachgerechtes Arbeiten.
Worin unterscheiden sich Soft-Tuch Rollen von Küchenpapier?
Häufige Frage: Sind Soft-Tücher nicht einfach Küchenpapier? – Nein. Küchenrollen sind gecreppt/geprägt, grob strukturiert und hinterlassen Rückstände. Soft-Tuch Rollen sind glatte Profiprodukte, punktverleimt und ohne Prägung – entwickelt für hygienisches, fusselfreies Arbeiten an empfindlichen Oberflächen.
Warum ist die richtige Handhabung entscheidend?
Grundregel: Niemals trocken anwenden. Erst abspülen, dann sanft trocknen.
- Nie trocken verwenden! – Staub/Partikel können beim Trockenwischen Mikrokratzer verursachen.
- Kein kräftiges Rubbeln/Reiben – erhöht das Kratzrisiko.
- Richtig vorgehen: Brille mit Wasser oder Reinigungslösung abspülen, anschließend mit einem frischen Soft-Tuch sanft tupfen und nur leicht drüberwischen.
Soft-Tuch Rollen unterstützen diese Technik optimal, da sie Feuchtigkeit aufnehmen, ohne zu reißen.
Wann lohnt sich der Einsatz besonders?
- Im Kundenkontakt: klare, streifenfreie Brillen.
- In Werkstätten: fusselfreie Reinigung von Werkzeugen/Geräten.
- Im Tagesgeschäft: hygienische Abläufe, Spender-Kompatibilität, effiziente Nutzung.
FAQ zur Soft-Tuch Rolle
- Sind Kosmetiktücher nicht weicher?
- Ja, für die Haut. Auf Glas führt die weiche Faserstruktur jedoch zu Fusseln und Schlieren. Soft-Tücher sind glatter und damit besser für klare Oberflächen geeignet.
- Ist die Soft-Tuch Rolle nicht teurer?
- Pro Abriss ca. 1,8 Cent. Da pro Brille nur ein Abriss benötigt wird, sind die effektiven Kosten gleich oder niedriger als bei Kosmetiktüchern.
- Sind Soft-Tücher Küchenpapier?
- Nein. Soft-Tücher sind glatt, punktverleimt und ohne Prägung – ein professionelles Zellstoffprodukt für fusselfreies Arbeiten.
- Wie hygienisch ist die Anwendung?
- Sehr hygienisch: im Spender nutzbar, jedes Tuch wird frisch entnommen und nach Gebrauch entsorgt.
- Wie reinigt man Brillen richtig?
- Immer mit Wasser oder Reinigungslösung abspülen; nie trocken reinigen; danach sanft tupfen und nur leicht wischen – ohne starkes Reiben.
Fazit
Optiker benötigen klare Ergebnisse, effiziente Abläufe und ein professionelles Auftreten. Soft-Tuch Rollen erfüllen all das: Sie sind stabiler, fusselfreier und wirtschaftlicher als Kosmetiktücher. Mit der richtigen Handhabung – nie trocken, tupfen statt reiben – sind Soft-Tuch Rollen die beste Basis für perfekte Brillenreinigung im Alltag.
Hier geht’s zu unseren Soft-Tuch-Rollen
Hinweis: Die dargestellten Unterschiede und Vorteile beruhen auf praktischen Erfahrungen im Optikeralltag. Es handelt sich nicht um wissenschaftlich geprüfte Daten, sondern um Beobachtungen und Einschätzungen aus der Praxis.